Umgebung

Cannenburgh-Vaassen und te Riele, wo Antike und Hochmoderne Hand in Hand gehen.

Walzensitze, Walzenstühle und Krümel: Sie alle haben zwei, vier oder sechs Walzen. Walzen, die durch den Gebrauch verschleißen und ihre Arbeit nicht mehr richtig machen: Arbeit für Te Riele in Vaassen! Früher war es eine langwierige, manuelle Arbeit; und jetzt, so viel später, Beute für eine vollautomatische Maschine. Zeit, dies zu überprüfen!

Die Cannenburgh, 1386, kann man nicht ignorieren: das alte Gut mit dem schönen Schloss in Vaassen. Dies ist auch die Homebase von te Riele! Gemütlich, traditionell, bescheiden und ganz in die schöne, authentische Umgebung versunken. Das Rad der Wassermühle dreht sich im Frühjahr wie in alten Zeiten. Wäschereien und Mühlen kämpften um fließendes Wasser. Das begleitende Schild lautet:”Hohe Grundwasserstände an den Rändern des Veluwe hat seit Jahrhunderten einen großen Einfluss auf die lokale Wirtschaft. Nasse Stellen wurden ausgegraben, um zusätzliches Wasser über Bäche zu bringen, um Wassermühlen anzutreiben.

Cannenburghs Geschichte reicht bis ins 14e Jahrhundert zurück.

Von da an stand auf der Burg eine Wassermühle. Die Mühle wurde hauptsächlich als Getreidemühle genutzt. 1761 geschah dies sogar mit zwei Rädern. 1872 kam die Mühle in den Besitz von Gait te Riele. Im strengen Winter 1940 brannte die Holzmühle komplett ab und eine gemauerte wurde sofort wieder aufgebaut. Die Mühle wurde mit einer Turbine ausgestattet, die in der Veluwe einzigartig ist. Im Jahr 2010 wurde die Mühle restauriert und die Turbine und die Mühlenrinne inklusive Mühlrad restauriert.

Die Mühle wurde zur Grundlage des heutigen Unternehmens. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Mahlen von Mais auf Steinen durch moderne Techniken ersetzt Am alten Standort in Vaassen wird noch mit Buchweizen- und anderer Mahlungen beschäftigt. Ein Job eines der drei Nachkommen te Riele. Fünfte Generation! Die zweite in Riele, befindet sich jetzt in der Mühlerei, aber normalerweise unterwegs zur Montage und Erneuerung von Walzenmühlen und Krümelmühlen vor Ort.

Schleifen und Profilieren, eine Tätigkeit, die vor 75 Jahren als alternative Einnahmequelle aufgegriffen wurde, als das traditionelle Schleifen von der Zeit überholt wurde. Das Herunterfahren von Mühlsteinen und „Gesäß“, im Grunde das erneute Schärfen der Rillen, um das Korn auseinander zu reiben, wechselte zu Metallwalzen, die den gleichen Effekt erzielen.

”Man kann Getreide und andere Produkte auf verschiedene Weise reduzieren, indem man das richtige Profil wählt“, ist Anton te Riele kurz in seiner Rolle des Lehrers. “Stellen Sie zwei ‚faule’ Profile gegeneinander und Sie erhalten ein verwundbares Partikel aufgrund seiner Länge. Passen Sie alles leicht an und Sie erhalten ein stärkeres ‘Wybertje’“ (siehe Skizze). “Normalerweise kommen die verkaufenden Unternehmen im Namen der Nutzer vorbei, um zu besprechen, was eine gute Wahl ist. Später kommen die Walzen hierher zurück, wenn sie stumpf sind und ihren Job deshalb nicht mehr richtig machen.“

Es ist klar, beschädigte und verschlissene Rollen kommen zurück nach Vaassen und werden geschliffen und profiliert. “Wir haben selbst Montage- und Reparaturmitarbeiter und sind weltweit tätig“, sagt Anton.

Auch Lager, Wellenzapfen, Dichtungen und Einstellungen sind sehr wichtig. Man kommt automatisch zum Thema „Wissen und Ausbildung“ und Anton berichtet sofort, dass die Endverbraucher, zB Futtermittelhersteller oder Weizenmühlen, generell konservativ sind. “Wenn die Maschine mit dem gewählten Rollenprofil erst einmal da ist, ist es eigentlich zu spät. Schauen Sie sich vorher die Möglichkeiten genau an (Was steckt drin? Was wollen wir als Endprodukt? Mit welcher Kapazität?). “Wir haben hier die Möglichkeit, Wissen zu erwerben und zu schulen. Es ist sogar möglich, unsere Aktivitäten und Möglichkeiten in einen Betriebsausflug einzubeziehen! Bei diesem Betriebsausflug besichtigen wir die Cannenburgh und stellen den Grill hier auf…“

Im Hof, im gleichen bescheidenen Stil, steht ein Gebäude mit nicht weniger als dreizehn Schleif- und Riffelgeräten. Wo früher die Walzen mit Blutschweiß und Tränen repariert werden mussten, gilt es nun, Wünsche in die Steuerung einzugeben und hin und wieder zu prüfen, ob noch alles nach Plan läuft. Ein Meißel schneidet das verbleibende Profil in einem schnellen, langen Hub durch: „Früher war es hydraulisch, laut und ruckartig, jetzt ist alles leise und leichtgängig dank Servoantrieb.“ Doch damit nicht genug: „Man kann es nicht ignorieren, die Kapazitäten der Futtermittelwerke steigen, auch die Größe der Maschinen und damit auch der Walzen“, sagt Nummer drei Anton te Riele. “Lange waren die Walzen noch vernünftig zu handhaben, aber jetzt erreichen wir Gewichte von sechs Tonnen und das wird mit den älteren Maschinen nicht mehr möglich sein.“

4

Das für die Schleifindustrie so wichtige Familienunternehmen hat im Gewerbegebiet Vaassen eine Halle mit der ultimativen Walzenprofilierung erworben. “Hier in dieser Halle, DPT-Netherlands als Firmenname, kann ein Lkw rückwärts einfahren. Mit dem 6,5-Tonnen-Portalkran können wir die Walzen zur Bearbeitung entladen.“ Hinter Schutzzäunen steckt in der Tat eine riesige Maschine, das Prunkstück und der Auftakt in die „höhere Liga“, der tR810! Schön, Rodomach, ein hochmodernes niederländisches Unternehmen, das sich auf Automatisierung und Robotik spezialisiert hat, hat diesen tR810 gebaut.

Ein leichtes Zwitschern ist zu hören. Das Schärfen und Messen erfolgt auf einem Karussell mit zwölf Meißeln. Ständig kommt ein Wetzstein vor, um den nächsten Meißel zu aktualisieren. Auf Wunsch werden die Ergebnisse auf den Tausendstel Millimeter genau visualisiert. “Die Abweichung wird für jedes zu behandelnde Profil berücksichtigt“, sagt Anton stolz. “Der Halter, auf dem das Karussell mit Meißeln platziert wird, macht den Unterschied.“ Dann ist es soweit, der Riffelkopf positioniert sich vor der Walze und er verrichtet seine Arbeit mit einem Blitzschlag! Bei noch höherer Geschwindigkeit schießt der Kopf zurück und nimmt die nächste Riffel auf…

Bis zu drei Meter lange Rollen können gehandhabt werden. Wie schnell? das muss der Betreiber bestimmen. “Er kann bis zu viermal schneller arbeiten als der alte: nützlich für Eilaufträge.“ Der gesamte Vorgang kann auf einem Videobildschirm oder „Smartphone“ verfolgt und gesteuert werden. Technologie steht heutzutage für nichts. Anton macht das Licht aus und schließt die Tür ab. Der tR810 fährt unbemannt weiter „Wir sehen morgen…“